Präambel
Wir schützen Ihre Privatsphäre bei der Nutzung der Website vag-expert.pl. Wir beachten die geltenden gesetzlichen Bestimmungen zum Schutz personenbezogener Daten:
- Gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung);
- Gesetz vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege (Gesetzblatt Nr. 144, Pos. 1204, in der geänderten Fassung);
- Verordnung des Innen- und Verwaltungsministers vom 29. April 2004 über die Dokumentation der Verarbeitung personenbezogener Daten und die technischen und organisatorischen Bedingungen, die Geräte und IT-Systeme zur Verarbeitung personenbezogener Daten erfüllen müssen (Gesetzblatt Nr. 100, Pos. 1024).
- Auch technisch schützen wir Ihre Daten durch den Einsatz hochwertigster Geräte und Sicherheitsfunktionen. Die folgenden Bestimmungen sollen Sie darüber informieren, welche Daten wir bei der Nutzung unserer Website erheben, wie Sie diese verwenden, korrigieren und löschen können. Außerdem legen sie die Regeln für die Speicherung und den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Gerät (Computer, Laptop, Smartphone usw.) mithilfe von Cookies fest. Diese Cookies werden zur Bereitstellung von elektronisch vom Benutzer angeforderten Diensten durch VAG-EXPERT Kolonia 19, 43-430 Skoczów verwendet und stellen die Umsetzung der Informationspflichten gemäß Art. 13 der DSGVO dar. 173, Art. 174 und Art. 209 des Telekommunikationsgesetzes (Gesetzblatt vom 21. Dezember 2012, Pos. 1445).
Informationen zum Datenadministrator
- Diese Datenschutz- und Cookie-Richtlinie charakterisiert und definiert die Daten, die vom Benutzer der Website erhoben werden. Hier geben Sie die Adresse der Website ein, im Folgenden als „Website“ bezeichnet, die VAG-EXPERT Kolonia 19, 43-430 Skoczów gehört.
- Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist VAG-EXPERT, Kolonia 19, 43-430 Skoczów, im Folgenden „Verantwortlicher“ oder „Unternehmen“ genannt.
Informationen über den Umfang der vom Administrator erhobenen Daten, den Umfang ihrer Verwendung und die Rechte des Benutzers
- Während des Besuchs des Benutzers auf der Website speichern unsere Server automatisch sogenannte Systemprotokolle – anonyme Informationen wie: Uhrzeit des Besuchs des Benutzers, IP-Adresse, URL-Adresse, Informationen zum Browser des Benutzers, URL-Adresse der zuvor besuchten Seite (sogenannter Referrer-Link, wenn der Benutzer die Seite über einen Link aufgerufen hat) usw. Die gesammelten Protokolle werden auf unbestimmte Zeit als Hilfsmaterial zur Verwaltung der Website gespeichert. Die darin enthaltenen Informationen werden niemandem außer den zur Verwaltung des Servers und der Website befugten Personen zugänglich gemacht.
- Die Website sammelt auch anonyme Daten zu den besuchten Seiten, wie etwa: Anzahl der Besuche, Land, Browser, Besuchszeit usw. Wir analysieren die gesammelten Daten mithilfe eines externen Lösungsanbieters, nämlich Google Analytics. Das Tool funktioniert auf Basis sogenannter Cookies und gibt keine personenbezogenen Daten weiter. Einzelheiten zur Datenschutzrichtlinie von Google Analytics. Sie sind verfügbar unter: http://www.google.com/analytics/learn/privacy.html.
- Die Website kann die Funktion „Teilen“ verwenden, um Informationen über unsere Seiten an soziale Netzwerke (z. B. Facebook, Twitter usw.) oder an eine E-Mail-Adresse zu senden. Es funktioniert auf Basis des Dienstes „Add This“. Detaillierte Informationen zum Datenschutz dieses Dienstes finden Sie unter: http://www.addthis.com/privacy.
- Der Dienst „Website-Adresse hier eingeben“ kann Google Analytics-Funktionen verwenden, die auf der Grundlage von Display-Werbung implementiert wurden (z. B. Remarketing, Display-Berichte des Google Display-Netzwerks, DoubleClick Campaign Manager-Integration oder Google Analytics-Berichte zu Interessen und demografischen Merkmalen). Benutzer können Google Analytics für Display-Werbung deaktivieren und Anzeigen im Google Display-Netzwerk mithilfe der Anzeigeneinstellungen https://www.google.com/settings/ads anpassen. Wir empfehlen Ihnen außerdem, die Seite mit den derzeit verfügbaren Tools zum Blockieren von Google Analytics zu besuchen: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout/. Die Website und externe Anbieter, einschließlich Google, verwenden eigene Cookies (z. B. Google Analytics) und Cookies von Drittanbietern (z. B. DoubleClick), um über Werbung zu informieren und diese basierend auf dem Verlauf der Besuche der Benutzer auf der Website zu optimieren und anzuzeigen.
- Bei der Kontaktaufnahme mit uns über das Kontaktformular, beim Abonnieren unseres Newsletters oder anderer Systemnachrichten kann der Benutzer folgende Daten angeben: Telefonnummer, E-Mail-Adresse, Adresse, Vor- und Nachname usw. und andere personenbezogene Daten, d. h. Geburtsdatum, Alter, Geschlecht usw. Diese Daten können vom Administrator für statistische Zwecke, für Verhaltensforschung und – sofern der Benutzer seine Zustimmung erteilt hat – für kommerzielle Zwecke des Unternehmens verwendet werden.
- Darüber hinaus kann die Website von Zeit zu Zeit durch Umfragen, die per E-Mail gesendet oder direkt auf der Website bereitgestellt werden, demografische Daten und Profildaten von Benutzern erfassen (wie etwa Bildung, Alter, Einkommen). Diese Daten werden verwendet, um die Präferenzen der Benutzer zu erforschen und das Angebot des Unternehmens an ihre Erwartungen anzupassen. Die Angabe dieser Daten ist stets freiwillig und der Benutzer kann dem Erhalt von Umfragen jederzeit auf die in jeder an den Benutzer gesendeten Umfrage angegebene Weise widersprechen (z. B. in der Fußzeile der Nachricht).
- Jeglicher Werbeinhalt im Zusammenhang mit den kommerziellen Aktivitäten des Unternehmens und seiner Auftragnehmer darf den Benutzern nur mit deren Zustimmung gemäß Art. 6 zugesandt werden. 10 des Gesetzes vom 18. Juli 2002 über die Erbringung von Dienstleistungen auf elektronischem Wege (Gesetzblatt 2002, Nr. 144, Pos. 1204, in der geänderten Fassung). Die Einwilligung hierzu ist widerruflich.
- Der Benutzer, der seine in den Punkten 5 und 6 genannten Daten auf der Website angibt, stimmt deren Übertragung, Speicherung und Verarbeitung (gemäß den geltenden Bestimmungen des Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten vom 29. August 1997) durch die Website zu. Mit der Bereitstellung seiner Daten erklärt der Benutzer außerdem, dass er die für diese Website geltende „Datenschutz- und Cookie-Richtlinie“ gelesen hat.
- Personenbezogene Daten werden ohne die Zustimmung des Benutzers nicht zu Marketingzwecken an andere Unternehmen weitergegeben. Die Angabe personenbezogener Daten erfolgt freiwillig. Das Unternehmen kann nicht persönlich identifizierbare Informationen öffentlich und mit Partnern wie Herausgebern, Werbetreibenden und verbundenen Unternehmen teilen.
- Im Falle einer Fusion, Übernahme oder eines Verkaufs der Vermögenswerte des Unternehmens stellen wir die Vertraulichkeit aller personenbezogenen Daten sicher und benachrichtigen die betroffenen Benutzer, bevor ihre personenbezogenen Daten übertragen werden oder einer anderen Datenschutzrichtlinie unterliegen.
- Der Nutzer hat die Möglichkeit, über die Verwendung seiner personenbezogenen Daten zu entscheiden.
- Der Nutzer hat das Recht, personenbezogene Daten zu ergänzen, zu aktualisieren, zu berichtigen, ihre Verarbeitung vorübergehend oder dauerhaft auszusetzen oder sie zu löschen, wenn sie unvollständig, nicht aktuell, unwahr sind oder unter Verstoß gegen das Gesetz erhoben wurden oder für die Erreichung des Zwecks, für den sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind, sowie das Recht, in den in Art. 7 genannten Fällen Widerspruch einzulegen. 23 Absatz 1 Punkt 5 des Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten, wenn der Administrator beabsichtigt, die Daten des Benutzers für Marketingzwecke zu verarbeiten oder sie an einen anderen Datenadministrator zu übertragen.
- Der Benutzer kann Änderungen seiner persönlichen Daten vornehmen, indem er eine entsprechende Willenserklärung an die Adresse des Administrators sendet.
- Der Administrator behält sich das Recht vor, die Löschung von Benutzerdaten zu verweigern, wenn deren Aufbewahrung zur Geltendmachung von Ansprüchen erforderlich ist oder wenn dies nach geltendem Recht erforderlich ist.
- Im Falle einer Inspektion durch den Generalinspektor für den Schutz personenbezogener Daten können Benutzerdaten den Mitarbeitern des Inspektorats gemäß dem Gesetz zum Schutz personenbezogener Daten zugänglich gemacht werden.
Verwendung von Cookies („Cookies“) – und ähnlichen Technologien – und die Möglichkeit, diese zu deaktivieren
- Die Website verwendet sogenannte Cookies oder, vom englischen „cookies“, „Cookies“. Sie identifizieren den Browser und verbessern die Funktionsweise der Website. Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten. Der Dienst kann auch eine anonyme Kennung verwenden. Dabei handelt es sich um eine zufällige Zeichenfolge, die auf Plattformen, einschließlich einiger Mobilgeräte, auf denen die Cookie-Technologie nicht unterstützt wird, zum gleichen Zweck wie ein Cookie verwendet wird.
- Sie können in Ihren Browsereinstellungen Cookies ablehnen, allerdings funktionieren dann einige Website-Funktionen möglicherweise nicht richtig. Wenn Sie diese Einstellungen nicht ändern, akzeptieren Sie die hier verwendeten Cookies.
- Externe Websites, von denen Materialien oder Links auf der Website zu finden sind (z. B. Vimeo, YouTube), können ebenfalls Cookies verwenden, um die Anmeldung zu ermöglichen und Werbung anzuzeigen, die den Vorlieben und Verhaltensweisen des Benutzers entspricht. In einem solchen Fall empfiehlt die Website, dass Sie die Datenschutzrichtlinien der Zielwebsites lesen. Diese Datenschutzrichtlinie regelt nicht die Verwendung von Cookies durch Dritte.
- Der Administrator behält sich das Recht vor, die Dienste Dritter zu nutzen, um Statistiken zur Nutzung der Website zu erstellen. Wir versichern Ihnen, dass in einem solchen Fall keine Benutzer identifizierenden Daten an diese Stellen übermittelt werden.
- Auf der Website veröffentlichte Anzeigen können Cookies von Drittanbietern verwenden, um eine Analyse der Wirksamkeit der Werbekampagne zu ermöglichen.
Was sind „Cookies“?
„Cookies“ sind kleine Textdateien, die auf Benutzergeräten wie Smartphones, Laptops, Computern und allen anderen Geräten gespeichert werden, die zum Surfen im Internet verwendet werden. Das „Cookie“ speichert Informationen über die Website, die der Benutzer besucht, die „Lebensdauer“, d. h. die Zeit, in der das Cookie existiert, und eine eindeutige Browsernummer.
Wofür werden Cookies verwendet?
„Cookies“ werden verwendet, um den Inhalt von Websites (z. B. Werbeinhalte) an Benutzerpräferenzen anzupassen und die Bedienung und Nutzung von Websites zu beschleunigen. „Cookies“ werden auch verwendet, um statistische Daten und Verhaltensdaten über Website-Benutzer zu sammeln. Diese Daten werden nicht zur Identifizierung der Benutzer verwendet.
Enthalten Cookies personenbezogene Daten?
Ja, aber sie können nur verwendet werden, um bestimmte Funktionen für den Benutzer auszuführen. Diese Daten werden so verschlüsselt, dass der Zugriff durch Unbefugte verhindert wird.
Welche Cookies verwendet die Website?
Es werden zwei Arten von Dateien verwendet: temporäre (sie bleiben bestehen, bis Sie sich von der Website abmelden) oder die Software (Webbrowser) deaktivieren, und „permanente“ Dateien (sie bleiben für die in den Parametern der „Cookie“-Datei angegebene Zeit bestehen) oder bis sie vom Benutzer manuell gelöscht werden. Auch Drittanbieter wie Facebook verfügen über eigene Cookies. Informationen zu den Datenschutzrichtlinien der Partner-Cookies finden Sie auf deren Websites.
Wie kann ich Cookies löschen und/oder blockieren?
Webbrowser erlauben standardmäßig die Platzierung von „Cookie“-Dateien. Diese Einstellungen können jedoch jederzeit geändert werden. Die Einschränkung oder Blockierung der Verwendung von Cookies kann einige Funktionen des Dienstes beeinträchtigen. Alle Vorgänge zum Entfernen oder Blockieren von Diensten in Browsern sollten mit Vorsicht durchgeführt werden, da sie zum Entfernen von Seiten führen können, die zu den Registerkarten „Favoriten“ hinzugefügt wurden, sowie zu Zugriffserleichterungen wie: automatischer Anmeldung, Merken von Passwörtern/Anmeldungen usw.
- Löschen und Blockieren von Dateien in Google Chrome: Klicken Sie auf „Einstellungen“, dann auf „Erweiterte Einstellungen anzeigen“ und anschließend im Feld „Datenschutz“ auf „Inhaltseinstellungen“. Wählen Sie im neuen Fenster, das sich öffnet, die Option „Versuche blockieren, Daten von Websites auf Ihrem Computer zu platzieren“. Wir drücken außerdem die Schaltfläche „Alle Cookies und Sitedaten“ und klicken im geöffneten Fenster auf „Alle entfernen“.
- Microsoft Internet Explorer: Um Cookies zu blockieren, wählen Sie die folgenden Optionen: „Extras“, dann „Internetoptionen“, dann die Registerkarte „Datenschutz“ und dann „Erweitert“. Wählen Sie im neuen Fenster „Automatische Cookiebehandlung überschreiben“, wählen Sie anschließend zweimal die Option „Blockieren“ und bestätigen Sie mit „OK“. So löschen Sie zuvor gespeicherte Cookies: Wählen Sie die folgenden Optionen: „Extras“, dann „Internetoptionen“ und klicken Sie neben der Option „Browserverlauf“ auf „Löschen…“. Wählen Sie dann die Optionen: „Daten Ihrer bevorzugten Websites beibehalten“ und „Cookies“ und klicken Sie auf „Entfernen“.
- Mozilla Firefox: Um Cookies zu blockieren, wählen Sie „Extras“, dann „Optionen“ und die Registerkarte „Datenschutz“. Dort wählen wir die Option „Firefox verwendet Benutzereinstellungen“ und entfernen darunter den Haken bei der Option „Cookies akzeptieren“. Wir bestätigen mit „OK“. So löschen Sie gespeicherte Cookies: Wählen Sie „Extras“ und „Browserverlauf löschen“. Wir wählen den zu löschenden Zeitraum: „alles“ und aktivieren die Option „Cookies“. Wir bestätigen mit „OK“.
- Um Cookies im Opera-Browser zu blockieren, wählen Sie im Menü die Option „Einstellungen“, dann „Präferenzen…“, dann „Erweitert“ und „Cookies“. Wählen Sie aus den verfügbaren Optionen „Niemals Cookies akzeptieren“ aus und klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“. So löschen Sie bereits gesammelte Cookies: Wählen Sie im Menü die Option „Einstellungen“, dann „Präferenzen…“, dann „Erweitert“ und „Cookies“. Klicken Sie anschließend auf die Option „Cookies verwalten“ und im neu geöffneten Fenster bei jedem Eintrag auf die Schaltfläche „Löschen“.
- In Safari müssen Sie „Einstellungen“ auswählen und auf das Symbol „Sicherheit“ klicken. Hier wählen Sie im Bereich „Cookies akzeptieren“ die Sicherheitsstufe aus.
- In Browsern mobiler Geräte: Die Cookie-Verarbeitungsfunktion kann je nach Telefon- oder Mobilgerätemodell unterschiedlich sein. Wir empfehlen Ihnen daher, Ihre Datenschutzoptionen in der Dokumentation auf der Website des Herstellers Ihres Mobilgeräts zu überprüfen.
Was sind anonyme Kennungen und welche Funktion erfüllen sie?
Um Werbung auf Diensten anzuzeigen, bei denen Cookies möglicherweise nicht funktionieren (z. B. in Anwendungen für Mobilgeräte), kann der Dienst anonyme Kennungen verwenden. Eine anonyme Kennung ist eine zufällige Zeichenfolge, die auf Plattformen, einschließlich einiger Mobilgeräte, auf denen die Cookie-Technologie nicht unterstützt wird, zum gleichen Zweck wie ein Cookie verwendet wird.
Sie erfüllen ähnliche Funktionen wie Cookies.
Wie verwalte ich anonyme Kennungen?
Jedes Telefonmodell unterstützt diese Funktion möglicherweise anders. Wir empfehlen Ihnen daher, Ihre Datenschutzoptionen in der Dokumentation auf der Website des Herstellers Ihres Mobilgeräts zu überprüfen.
Änderungen der Datenschutzerklärung, Kontakt- und Schlussbestimmungen
- Die Website behält sich das Recht vor, einen unsachgemäßen Betrieb der Website oder die Unmöglichkeit, bestimmte Funktionen der Website zu nutzen, durch einen Benutzer zu verhindern, der die Verwendung von Cookies gelöscht und/oder deaktiviert hat.
- Die Kommunikation zwischen dem Computer des Benutzers und unserem Server wird mithilfe eines geeigneten, sicheren Protokolls verschlüsselt. Darüber hinaus sind unsere Datenbanken vor dem Zugriff Dritter geschützt.
- Wir behalten uns das Recht vor, die oben genannte Datenschutzrichtlinie zu ändern, indem wir auf dieser Seite eine neue Datenschutzrichtlinie veröffentlichen.
- Benutzer, die Fragen zu dieser Datenschutzrichtlinie, den auf dieser Website verwendeten Praktiken oder andere Anliegen im Zusammenhang mit den Bestimmungen dieser Datenschutzrichtlinie und Cookies haben, werden gebeten, sich an den Administrator zu wenden.